Schulen in Thüringen brauchen Freiheit und Selbstverantwortlichkeit. Meiner Meinung nach gehört ein eigenes Schulkonto auch dazu. Das Thema Schulkonten ist in Thüringen nicht neu. Leider sind sich Bildungs- und Finanzministerium in dieser Sache überhaupt nicht einig.
Warum sind die Schulkonten von großer Bedeutung für jede Schule?
Konten gehören zur Grundausstattung einer Schule. Auch wenn die Einrichtung von Schulkonten als problematisches Thema erscheint, sollten wir es angehen. Denn wir müssen den Schulen einen gewissen Handlungsspielraum lassen.
Aktuell ist der Umgang mit Geld ein Thema, das zwar in Schule funktioniert, aber keiner weiß so richtig wie. Es gibt keine einheitliche Regelung und Vorgehensweise. Einerseits stellen einige Schulträger ihren Schulen Konten zur Verfügung. Mithilfe von diesen Konten können z. B. Museumsausflüge, Klassenfahrten unternommen oder kleine Anschaffungen getätigt werden. Aber das umfasst nicht alles, was die Schulen sich noch vornehmen könnten. Andererseits ist es durchaus noch Gang und Gäbe, dass Lehrkräfte Bargeld einsammeln und dieses im Honigglas zu Hause aufbewahren.
Wie setzen wir Schulkonten um?
Das Konto allein löst die Herausforderung der rechtlichen Bewegungsfreiheit von Schulen noch nicht. Denn in der Struktur von Schule gibt es Hindernisse, die das Thema kompliziert machen. Die Schwierigkeit betrifft bereits die Abrechnung der Schul-Konten beim jeweiligen Schulträger. Die Tatsache, dass die Abrechnung der Schulkonten bereits mit dem jeweiligen Schulträger so kompliziert ist, macht mir Sorgen. Es steht zu befürchten, dass sich die Beschwerlichkeit durch die Systematik der Landesverwaltung potenziert und weiterer Verwaltungsaufwand auf die Schulleitungen zurollt.
Die Hauptaufgabe der Schulleitungen sollte aber die pädagogische Leitung von Schulen sein. Noch haben wir keine flächendeckende Unterstützung für die wachsende Zahl der Verwaltungsaufgaben in den Schulen. Es ist also an der Zeit, das Thema Verwaltungsstruktur in den Schulen neu zu denken.
Selbstverantwortliche Schulen
Wir Freien Demokraten sind der Überzeugung, dass auch in Thüringen die entscheidende Kraft für die Bildung in den Schulen selbst liegt. Das sehen wir auch in der Pandemie. Am Ende müssen die Entscheidungen am Schultor getroffen werden. Allerdings stehen die Schulen auch ohne die entsprechende Handhabe da. Sie können nicht kurzfristig selbst entscheiden und im Zweifel einfach drei Laptops für Lehrerinnen oder Schüler kaufen. Ebenso konnten sie nicht selbständig Desinfektionsmittel kaufen, geschweige eigenständig ein wirksames Belüftungskonzept durch die Anschaffung der entsprechenden Geräte umsetzen.
Wir sind davon überzeugt, dass Schulen neben der Autonomie in pädagogischen Fragen auch finanzielle Autonomie brauchen. Sie sollten sogar die personelle Hoheit aufweisen, um Bildung und Schule zeitgemäß zu gestalten und weiterentwickeln zu können. Dafür braucht es natürlich klare Zielvereinbarungen und einen unmissverständlichen Rahmen. Nur dann können die Schulen ihre eigenen Wege gehen. Dafür braucht es vielleicht auch andere Verwaltungsstrukturen und Menschen, die an den Schulen die neuen Aufgaben übernehmen. Dieses Personal kann die Schule dann so rekrutieren, wie das für sie passt. Ihr seht, der Kreis schließt sich.
Als Vorbild dient bei diesem Thema das Bundesland Hessen. Die Schulen können da nach eigenem Ermessen einen höheren Grad an Selbstverantwortung beantragen. So können sie das entsprechende Budget für eine Verbesserung der Bildung im Sinne der Schülerinnen und Schüler einsetzen. Wir werden Euch in weitergehenden Initiativen darlegen, wie wir uns eine Weiterentwicklung der selbstverantwortlichen Schulen auch in Thüringen vorstellen können.
Es ist ein erster kleiner Schritt auf dem Weg in ein modernes Bildungssystem, in dem den Schulen zugestanden wird, dass sie in der Lage sind, selbstverantwortlich zu handeln, um für ihre Schülerinnen und Schüler das Beste rauszuholen.
Ehrlich gesagt, ist es mir vollkommen schleierhaft, warum die Schulen bisher ohne Konten auskommen mussten. Ich möchte eine Lösung finden, die es den Schulen einfach macht, ihre Aktivitäten selbstständig und rechtssicher zu gestalten.
© Foto: Patrice Klohn