Nachholebedarf für Inklusion in Thüringen

Jahrestage UN-Behindertenrechtskonvention und Europäischer Protesttag

Vor 14 Jahren trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Deutschland ratifizierte sie ein knappes Jahr später. Bis heute haben 185 Staaten die Behindertenrechskonvention ratifiziert. Aber wir in Deutschland, in Europa haben an vielen Stellen noch ausreichend Nachholebedarf.

Deswegen ist es richtig, dass beim Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen – der in diesen Tagen bereits zum 31. Mal stattfindet – weiterhin Tempo für die Inklusion und Barrierefreiheit eingefordert wird. Der Begriff Inklusion löst bei vielen ganz unterschiedliche Reaktionen aus. Aber lassen Sie uns vielleicht auf folgendes einigen. Wir können den betroffenen Menschen die grundlegende Einschränkung durch das Handicap nicht nehmen, aber wir können versuchen ihnen größtmögliche Eigenständigkeit zu ermöglichen, wir können das Handicap dort würdigen, wo das notwendig ist und sonst ausser Acht lassen, und die Menschen vor allem nicht unnötig weiter behindern.

Kompensation – gut gedacht, (oft) schlecht gemacht 

Wir haben in verschiedenen Bereichen Zwischenlösungen für Barrierefreiheit entwickelt. Das heißt, wir bemühen uns, auf Menschen mit Behinderungen individuell einzugehen, dafür müssen Sie uns frühzeitig Bescheid sagen, dass sie Hilfe benötigen. Das ist eine faire Vereinbarung. Aber nur, wenn sie von beiden Seiten eingehalten wird.
Ich weiß nicht, ob Sie schon mal versucht haben, im Rollstuhl zu verreisen. Mit der Bahn. Das müssen Sie mindestens 2 Tage vorher anmelden zumindest im Fernverkehr. Also Spontanes Verreisen geht vielleicht im Regionalverkehr aber auf eigenes Risiko. Im Fernverkehr, im ICE melden Sie das vorher an, und das ist auch grundsätzlich ok, damit die Bahn sich auf Ihr Kommen vorbereiten kann. Und dann kann es Ihnen trotzdem passieren, dass am Abfahrts- oder Ankunftsbanhof keiner von Ihnen weiß, oder dass der Schaffner im Zug Sie nicht im System hat. Dann ist leider der Wagen mit der Zugangstür für den Hubwagen nicht da, oder die Tür defekt, oder es ist gar kein Hubwagen da und selbst wenn Sie auf allen Vieren reinklettern wollen würden. Sie dürfen nicht mitfahren. Das öffentliche Unternehmen Deutsche Bahn lässt Sie – trotz Anmeldung, trotz Ticket, trotz Platz im Zug – auf dem Bahnsteig stehen.

Weniger Dienst nach Vorschrift, mehr Einfühlungsvermögen

Solange wir Menschen auf dem Bahnsteig zurücklassen, ohne dass es irgendjemanden interessiert, wir wenigstens ein schlechtes Gefühl haben – solange ist der Zug zur Inklusiven Gesellschaft irgendwo auf der Strecke stehengeblieben.
Insofern ja – Tempo bei Inklusion und Barrierefreiheit … oder vielleicht auch einfach mal Tempo raus, nachdenken, Lösungen finden und Barrieren abbauen.

Beitrag teilen