Im Mai 2020 hat die FDP-Fraktion den ersten Antrag zum Thema Digitalisierung im Bildungssystem eingereicht und damit einen intensiven Arbeitsprozess angestoßen.
damals ging es darum, die Rahmendbedingungen für das Unterrichten in der Pandemie abzustecken, das wurde dann durch uns nochmal erweitert.
Die Themen:
- Whitelist für Digitale Lernprogramme
- Rechtsgrundlage für hybride Unterrichtsformate
- und digitale Didaktik für Feedback und Förderung mit Hilfe digitaler Mittel
sind für uns heute genauso relevant wie damals. Entsprechend ist es gut, dass sie in diesem Gemeinsamen Antrag enthalten sind, der jetzt die Grundlage der Beschlussempfehlung bildet.Die Politik muss verlässlichen Rahmen bieten – Datenschutzregeln zum Beispiel. Mehr aber auch nicht.Definieren, was an Technik gebraucht wird, wie man es nutzt und wie die digitale Transformation gelebt werden soll – das können die Schulen am besten. Die Schulen brauchen die Freiheit, ihre Konzepte umsetzen und Leben zu können. Die Schulverwaltung darf die Schulen nicht mit Bürokratie überfahren. Denn es sind die Lehrerinnen und Lehrer, die wissen, was pädagogisch Sinn ergibt. Es sind die Schulleitungen, die das pädagogische Gesamtkonzept im Blick haben.
Die Maxime bleibt also für uns Freie Demokraten:
Die Schulen müssen entscheidend sein!